Unter dem Motto „willkommen im Zirkus“ gibt es im CSD-Sommer wieder ein Treffen der Bundesbehörden, das – nach Anmeldung – auch Queers offensteht, die nicht in einer der Behörden arbeiten. Hier die Ankündigung der Veranstalter:
Großes Jubiläum und du kannst dabei sein: Komm zum 10. queeren Stammtisch der Bundesbehören und feiere mit uns. Lern nette Menschen kennen, tausch dich mit anderen aus und hab eine schöne Zeit. Wann? Am Donnerstag, 31. Juli ab 18 Uhr. Wo? Im Biergarten „Blauer Affe“ in Beuel.
Anmeldungen gerne vorab per Mail an: queer@bmv.bund.de.
In der Woche vor dem CSD Bonn heißt es nicht „Queer Monday – Kino in der Brotfabrik“, sondern Queer Wednesday: Der von Ingeborg Boxhammer kuratierte Film für Juli wird am Mittwoch, 30. Juli um 19:30 Uhr gezeigt. Es geht um folgende Tragikomödie über Wahlfamilien:
The Mattachine Family (OmU), USA 2023, 99 Min, Regie: Andy Vallentine
Ort: Kino in der Brotfabrik, Kreuzstraße 16, 53225 Bonn
Fotograf Thomas und Schauspieler Oscar sind ein schwules Paar wie aus dem Bilderbuch. Als sich auch noch ihr langgehegter Kinderwunsch erfüllt, scheint ihr Glück perfekt. Doch dann entscheidet ein Gericht, dass ihr kleiner Adoptivsohn zu seiner leiblichen Mutter zurückkehren soll. Thomas fällt in eine tiefe Krise, Oscar stürzt sich in die Arbeit. Und plötzlich scheint ihre gemeinsame Zukunft gar nicht mehr so gewiss zu sein. Thomas stellt sich sogar die Frage, ob sie als Paar jemals die Familie aufbauen können, die er sich so sehnlich wünscht. Zum Glück können sich die beiden auf ihren Freundeskreis, vor allem auf Thomas‘ beste Freundin Leah und deren Partnerin verlassen.
Trailer:
Informationen zur Barrierefreiheit: Kino und Gastronomie im ersten Stock sind auch über einen geräumigen Aufzug zu erreichen, der vom hinteren Innenhof des Kulturzentrums aus zugänglich ist (im Bereich der Rampe zum Parkhaus). An der Aufzugtür befindet sich eine Ruftaste. Sie werden von einem Mitarbeiter mit dem Aufzug abgeholt. Assistenzhunde dürfen mitgenommen werden. Zur Luftqualität schreibt die Bonner Kinemathek: „Als wertvollen Schutz bieten wir eine sehr gute Lüftung (wir sind mit optimal wirksamen UV-Luftfiltern ausgestattet). So bieten wir einen sicheren und angenehm Ort für cineastische Erlebnisse.“
*** Die oben beschriebene Veranstaltung wird nicht von uns, dem Verein r(h)einqueer Bonn e.V., durchgeführt. Bei Rückfragen bitte an die genannten Veranstalter*innen wenden. Wir stehen normalerweise in keinem Kontakt zu den Veranstaltenden und übernehmen keine Haftung für Fehler. ***
Am Samstagnachmittag ist r(h)einqueer Bonn e.V. mit einem Infotisch bei One World Street in der Vorgebirgsstraße in der Altstadt – dem Straßenfest von One World Project e.V.
Das erwartet euch außerdem laut Ankündigung der Veranstalter*innen:
„Die Vorgebirgsstraße ist bunt!
Wir machen unsere Straße für die Menschenrechte mit Live-Musik, Tanz, Culture Slam, ONE WORLD DRUM CIRCLE, Workshops & Infoständen, u. v. m. für Alt & Jung lebendig!
Von 14:00 – 19:00 Uhr laden wir alle Nachbarn und Interessierte ein teilzuhaben und unseren guten Zweck durch Spenden zu unterstützen. Besonders die Musiker*innen freuen sich über einen vollen Hut!
14:00 Uhr > ONE WORLD DRUM CIRCLE an der Marienschule
15:00 Uhr > Upcycling Nähworkschop bei Made-in-Bonn im Haus Nr. 3 – Anmeldung bei lisa@made-in-bonn.de
ab 14:00 Uhr > Mach’-Mit-Graffiti mit Arts for Love (im 20-Min.-Takt)
ab 14:00 Uhr > Lesungen für Jung & Alt mit Bücherverkauf bei La Librería im Haus Nr. 9
ab 14:00 Uhr Info- & Aktions- & Verkaufsstände
und Kinderschminken mit Marielle
Bühnenprogramm am Haus Nr. 16:
14:00 Uhr > Redebeiträge zur Menschenrechtsthematik
15:00 Uhr >Flamenco / Gipsy Jazz / Latin mit Martin & Sobo
16:00 Uhr > Südamerikanische Klangwelten voller Freiheit u. Improvisation mit Christian Faig & Maxi Valdes
17:00 Uhr > Frischer moderner Folk und Weltmusik mit Cayu
18:00 Uhr > Lateinamerikanische und internationale Evergreens mit Ritmoción & friends
Das Nyx lädt zum Trinken & Verweilen in seiner Parkbucht ein!
Ab 19:00 wird im Nyx auf unserer ONE WORLD PARTY BONN mit den besten Vibes & heißesten globalen Beats von unserem Weltenbummler DJ TreasureTailor getanzt – Eintritt € 8,- zur Kostendeckung & Förderung der interkulturellen Projektarbeit von ONE WORLD PROJECT e. V.“
*** Die oben beschriebene Veranstaltung wird nicht von uns, dem Verein r(h)einqueer Bonn e.V., durchgeführt. Bei Rückfragen bitte an die genannten Veranstalter*innen wenden. Wir stehen normalerweise in keinem Kontakt zu den Veranstaltenden und übernehmen keine Haftung für Fehler. ***
Am Sonntag ist es wieder soweit: Tausende Menschen kommen zusammen, um den CSD in Köln zu feiern – laut, stolz und sichtbar. Am Abend knüpft KULT41 in Bonn thematisch an und lädt ein zu einem Soli-Konzert für r(h)einqueer Bonn e.V.!Ab 19 Uhr heißt es: Wir bekennen Flagge – für queere Sichtbarkeit, Solidarität und Vielfalt. Freut euch auf musikalische Unterstützung von:🎤 FYUS
🎶 MajerFLINTA are welcome* – KULT41 schafft einen Raum für alle, die sich wohl und sicher fühlen möchten.Kommt vorbei, zeigt Solidarität und unterstützt r(h)einqueer Bonn e.V. – wir freuen uns auf euch! 🌈
FYUS (@fyus.official) sind immer auf der Suche nach dem Funken Hoffnung in der Beschissenheit der Dinge. Der Sound der Aachener bleibt dabei ambivalent: zwischen laut und leise, zwischen brachial und melancholisch, zwischen Indierock und Punk. Und immer mit viel Hingabe und viel Verve. Jan Lennartz (Gesang, Bass), Paul Schäpers (Gesang, Gitarre), Max Kroppenberg (Schlagzeug) sind desillusioniert vom Zustand der Welt und dem der Gesellschaft. Aber statt sich zu verkriechen und ihre Köpfe in Watte zu packen und in ihrem Blick von allem Negativem abzuwenden, blicken sie den eigenen Ängsten, Süchten und Unzulänglichkeiten ins Gesicht. Schonungslos mit sich selbst und ihrer (Um)welt, dennoch hegen sie Hoffnung und setzen auf Heilung.
Hinter Majer (@majer.music) steckt ein Freundeskreis, der seine Vorlieben und Leidenschaft für Musik teilt und sich so mit der Zeit als Band zusammengefunden hat. So wird zuhause in diversen Konstellationen gejammed und Skizzen in Songs verwandelt, die es über das letzte Jahr auf den Bühnen Bonns und der Umgebung zu hören gab. Sie stehen für poppig–folkigen Sound und ziehen Inspiration aus verschiedenen Genres und ihren Grenzen. Mit ihrer DIY-Attitüde in ihrem musikalischen Schaffen geben sie ihren Projekten viel Liebe und Hingabe und sorgen so für eine authentische und familiäre Stimmung.
📍 Einlass: ab 19:00 Uhr
🎵 Konzertbeginn: 20:00 Uhr
💸 Einlass gegen Spende – Empfehlung: 8,- €
An jedem ersten Freitag im Monat kann man in der Altstadt neue, unterhaltsame und queere Menschen kennenlernen. Bei der „Queer Night Out Bonn“ habt ihr die Möglichkeit, im oder vor der Moby’s Bar queere Menschen anzusprechen, zu treffen und wiederzusehen. Organisiert wird der monatliche Treff von Kunstschaffenden aus der Altstadt; Kontakt: instagram.com/quno_bonn.
*** Die oben beschriebene Veranstaltung wird nicht von uns, dem Verein r(h)einqueer Bonn e.V., durchgeführt. Bei Rückfragen bitte an die genannten Veranstalter*innen wenden. Wir stehen normalerweise in keinem Kontakt zu den Veranstaltenden und übernehmen keine Haftung für Fehler. ***
Ob Regenbogenbunt, international, inklusiv oder klassisch – die Vielfalt aller Familien wird gefeiert! Und das zum siebten Mal! Mit vielen kreativen Mitmach-Aktionen, Theater, Musik, Tanz und Familienführungen durch die aktuellen Ausstellungen der Bundeskunsthalle.
r(h)einqueer Bonn e.V. wird auch dieses Mal mit einem Infotisch für queere Familien und tollen Mitmach-Odeen dabei sein. Komm auch dazu – mit der ganzen Familie! Und kommt am Samstag drauf auch zum CSD Bonn auf den Münsterplatz.
Das Diversity Familienfest „Alle meine Farben“ findet im Foyer (Eingangsbereich) der Bundeskunsthalle statt. Der Eintritt zum Fest ist kostenlos und barrierefrei.
An jedem ersten Freitag im Monat kann man in der Altstadt neue, unterhaltsame und queere Menschen kennenlernen. Bei der „Queer Night Out Bonn“ habt ihr die Möglichkeit, alleine, zu zweit oder mit einer Gruppe von Freund*innen hinzugehen, queere Menschen anzusprechen, zu treffen und wiederzusehen.
Am Abend vor dem CSD Bonn Beethovens Bunte kooperiert die QuNo Bonn mit r(h)einqueer Bonn und wir laden gemeinsam zum Quatschen, Planen und zur Vorfreude auf den CSD-Samstag auf dem Münsterplatz ein. Die „Queer Night Out: CSD-Special“ findet einmalig an einem anderen Ort statt – im legendären Bla („seit 1983 the right place for the wrong people“), der Punkrockbar im Schatten des Stadthauses. Ihr findet sie in der Bornheimer Straße 20.
—
In den anderen elf Monaten des Jahres wird der monatliche Treff von Kunstschaffenden aus der Altstadt organisiert; Kontakt: instagram.com/quno_bonn.
Der Queer Monday – Kino in der Brotfabrik findet stets am vierten Montag im Monat um 19:30 Uhr statt. Am Montag, 23. Juni 2025, geht es weiter mit:
Blindgänger, D 2024, Regie: Kerstin Polte
Ort: Kino in der Brotfabrik, Kreuzstraße 16, 53225 Bonn
Schon wieder wurde in Hamburg eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Wegen der Evakuierung liegen die Nerven blank – nicht nur die der Kampfmittelräumerin Lane, die sich mit der tödlichen Waffe auseinandersetzen muss. Der packende und brillant besetzte Film erzählt als Momentaufnahme von unterschiedlichen Lebensgeschichten, die in dieser Situation aufeinandertreffen. Wird Lane die Bombe rechtzeitig entschärfen können?
Trailer:
Informationen zur Barrierefreiheit: Kino und Gastronomie im ersten Stock sind auch über einen geräumigen Aufzug zu erreichen, der vom hinteren Innenhof des Kulturzentrums aus zugänglich ist (im Bereich der Rampe zum Parkhaus). An der Aufzugtür befindet sich eine Ruftaste. Sie werden von einem Mitarbeiter mit dem Aufzug abgeholt. Assistenzhunde dürfen mitgenommen werden. Zur Luftqualität schreibt die Bonner Kinemathek: „Als wertvollen Schutz bieten wir eine sehr gute Lüftung (wir sind mit optimal wirksamen UV-Luftfiltern ausgestattet). So bieten wir einen sicheren und angenehm Ort für cineastische Erlebnisse.“
*** Die oben beschriebene Veranstaltung wird nicht von uns, dem Verein r(h)einqueer Bonn e.V., durchgeführt. Bei Rückfragen bitte an die genannten Veranstalter*innen wenden. Wir stehen normalerweise in keinem Kontakt zu den Veranstaltenden und übernehmen keine Haftung für Fehler. ***
Gut zwei Wochen vor dem CSD Bonn – Beethovens Bunte (2.8. auf dem Münsterplatz) wird es zur Einstimmung wieder einen ökumenischen Gottesdienst für Queers und ihre Allies geben. All jene, die die Bonner Pride-Wochen mit Gottes Segen einläuten möchten und sich in ihren Kirchengemeinden nicht gesehen, willkommen oder aufgehoben fühlen, sind eingeladen:
Dieser dritte Bonner CSD-Gottesdienst unter dem Motto „Wähl Liebe“ wird groß: Wir treffen uns in der größten evangelischen Kirche der Stadt und werden musikalisch fabulös begleitet von dem beliebten Gospelchor „Wave of Joy e.V.“ mit mehr als 50 Sänger*innen! Es wird Segen für Einzelpersonen und Paare geben.
Vorbereitet wird der Gottesdienst erneut von einer engagierten Gruppe von Christ*innen aus dem Umfeld von r(h)einqueer Bonn e.V., die unterschiedlichen Konfessionen (evangelisch, katholisch, alt-katholisch, freikirchlich, …) angehören.
Wir laden herzlich ein zu unserem „wandernden“ Stammtisch in lockerer Atmosphäre stets am zweiten Donnerstag des Monats. Nach der Schließung des Pubs werden wir bis Herbst jeden Monat eine andere Lokalität testen.
Am 10. Juli treffen wir uns ab 19 Uhr in dem bekannten Innenstadt-Pub „James Joyce“. Adresse: Mauspfad 6-10, 53111 Bonn (quasi im Rücken von TeeGschwendner und Galeria Kaufhof).
Was und für wen ist der offene Stammtisch von Rheinqueer? Es kommen, je nach Jahreszeit, zwischen 15 und 30 Leute im Alter von ungefähr 20 bis 70 Jahren; manche kommen fast jeden Monat, manche zum ersten Mal, um Anschluss an die queere Community in Bonn zu bekommen. Egal, ob du neu in Bonn oder in der queeren Szene bist oder ob du seit Jahren oder Jahrzehnten „Out & Proud“ bist – du bist herzlich eingeladen! Du brauchst dafür kein Mitglied sein, aber wir freuen uns natürlich über jeden Menschen, der Teil von r(h)einqueer werden möchte, da es uns und unsere gemeinsamen Interessen stärkt. Ins Gespräch kommen kann man mit uns inhaltlich über Projekte des Vereins (z.B. den CSD Bonn am 2.8.2025) oder einfach über ganz andere Themen. Normalerweise bilden sich an den verschiedenen Tischen unterschiedliche Gesprächsthemen, oft auch eine englischsprachige Gruppe. Vorbeikommen lohnt sich also. Wir freuen uns auf dich!
Informationen zum Ablauf und zur Barrierefreiheit: Der Zugang ist leider nicht barrierefrei, da wir in einem Raum im 1. Stock sein werden. Zu essen gibt es nur „klassische Bar-Häppchen“ – bitte plant das ein.
Wir als Teil der deutschen CSD-Bewegung appellieren:
Nutze deine Stimme!
Lass sie einen Unterschied machen!
Wähl Liebe!
Am 15. Februar gab es um „fünf vor zwölf“ bundesweit rund 55 Demonstrationen der queeren Community. In Bonn startete diese Demo, organisiert von r(h)einqueer Bonn e.V., am traditionellen Ort für Großdemonstrationen, dem Hofgarten, also der Wiese zwischen Uni-Hauptgebäude und Südstadt.
Die Demo begann mit einer Ansprache von Oberbürgermeisterin Katja Dörner, gefolgt von einem Auftritt der Brassband „Knallblech„. Nach einem Zug durch die Innenstadt folgten auf der Bühne auf dem Hofgarten mehrere Reden und Musikstücke des Singer-Chanson-Machers Rainer Bielfeldt. Die Polizei nannte die Zahl von 1.000 friedlichen Demonstrierenden.
Demozug „Wähl Liebe“ am 15.2.2025 in der Bonner Innenstadt. Bild: laut-werden.de
Pressemitteilung vom 13.2.2025:
r(h)einqueer Bonn e.V. unterstützt die Kampagne „Wähl Liebe“ der bundesweiten CSD-Bewegung im Vorfeld zur Bundestagswahl. „Wie viele CSD-Vereine in ganz Deutschland laden wir am 15. Februar quasi um ‚fünf vor zwölf‘ zu unserer großen Demo ein. Kommt ab halb zwölf an den Hofgarten hinter der Uni,“ ruft Inca Carla Steins vom Rheinqueer-Vorstand auf. Nach einer Ansprache von OB Katja Dörner spielen die Brassband Knallblech und der Chanson-Sänger Rainer Bielfeldt. Auf Redner*innen aus der queeren Community folgt ein Demonstrationszug durch die Innenstadt.
„Mit der Demo möchten wir (Nicht-)Wähler*innen für die Rechte der queeren Community sensibilisieren und dafür gewinnen, bei der Wahl am 23. Februar demokratische Parteien zu wählen, die für Vielfalt, Toleranz und Gleichberechtigung eintreten,“ fügt Vorstandsmitglied Agathe Lukassek hinzu. Zu den Forderungen an die künftige Bundesregierung gehört die Aufnahme queerer Menschen ins Grundgesetz, die finanzielle Absicherung queerer Projekte und ein besserer Schutz vor Hasskriminalität und Hatespeech.
„Als queere Community in Bonn wollen wir mit unserer Kampagne ein klares Zeichen für eine positive Zukunftsvision setzen. Viele queere Personen in unserer Stadt sind verunsichert, weil der Ton gegen uns rauer wird. Dabei wird niemandem durch die Rechte für queere Menschen etwas weggenommen. Ganz im Gegenteil: Wir sind sicher, dass Zusammenhalt, Liebe und Schutz von Minderheiten uns als Stadt stark machen,“ sagt Jürgen Rohrbach vom Vorstand.
„Die liberale Demokratie ist nicht bloß ein abstrakter Begriff, sondern bedeutet für uns konkret, in Würde und Freiheit leben zu können. Doch Minderheiten sind auch immer auf die Solidarität der mehrheitlichen Bevölkerung angewiesen. Aktuell bestehende Probleme müssen differenziert betrachtet und mit Ruhe gelöst werden. Einige politische Kräfte setzen auf vermeintlich einfache Lösungen und fördern Vorurteile gegen Minderheiten. Hier werden wir zeigen, dass wir zusammenstehen,“ erklärt Vorstandsmitglied Sebastian Rothe.
Bei der Demo am Samstag und bei der Wahl können alle Wahlberechtigten Bonns einen klaren Standpunkt für Liebe, Respekt und Freiheit setzen und die queere Community hier vor Ort unterstützen. „Wir von r(h)einqueer Bonn e.V. sind überzeugt: Wir können zeigen, dass Hass und Spaltung niemals gewinnen werden und wir in Bonn zusammenstehen. Besonders in Zeiten, in denen rechtsextreme Parteien und politische Strömungen versuchen, Hass und Intoleranz zu schüren, ist es entscheidend, ein starkes Zeichen für die Demokratie und die Menschenrechte zu setzen,“ so Inca Carla Steins.
Über die Kampagne „Wähl Liebe“
Auf www.waehl-liebe.de und auf Social-Media-Kanälen der Kampagne „Wähl Liebe“ von „CSD Deutschland“ können sich alle Interessierten unter anderem darüber informieren, wie die einzelnen Parteien sich zu queeren Themen und zum Schutz der Demokratie positionieren.
Liebe an r(h)einqueer Bonn e.V. und der queeren Szene in Bonn interessierte Menschen,
in den letzten Wochen hat sich so viel getan, dass wir spontan noch einen letzten Newsletter des Jahres schreiben. Lehnt euch zurück, schnappt euch ein Plätzchen oder ein Heißgetränk und schaut selbst, was sich in der queeren Szene in Bonn getan hat. Newsletter r(h)einqueer Bonn e.V. Dezember 2024 weiterlesen →