Queer Night Out – Mai

An jedem ersten Freitag im Monat kann man in der Altstadt neue, unterhaltsame und queere Menschen kennenlernen. Bei der „Queer Night Out Bonn“ habt ihr die Möglichkeit, im oder vor der Moby’s Bar queere Menschen anzusprechen, zu treffen und wiederzusehen. Organisiert wird der monatliche Treff von Kunstschaffenden aus der Altstadt; Kontakt: instagram.com/quno_bonn.

*** Die oben beschriebene Veranstaltung wird nicht von uns, dem Verein r(h)einqueer Bonn e.V., durchgeführt. Bei Rückfragen bitte an die genannten Veranstalter*innen wenden. Wir stehen normalerweise in keinem Kontakt zu den Veranstaltenden und übernehmen keine Haftung für Fehler. ***

Queerer Tresen – Drag Open Call

Immer am vierten Samstag im Monat ist ab 20 Uhr der Queere Tresen im Oscar-Romero Haus. Er findet im Keller statt, in dem uns das Kaminfeuer wärmt. Getränke gibt es gegen eine Spende. Queers und Allies sind willkommen! Am 26. April gibt es einen Drag Open Call mit den Auftritten von u.a. Milky Gay und Nils Mariah Rainbow.

Weitere Info über eventuelle Aktionen oder zum Programm gibt es unter instagram.com/queerertresenbonn.

Informationen zur Barrierefreiheit: Der Zugang zum Keller über eine Treppe ist nicht barrierefrei – es besteht die Möglichkeit, Menschen im Rollstuhl herunter- und wieder hoch zu tragen.

*** Die oben beschriebene Veranstaltung wird nicht von uns, dem Verein r(h)einqueer Bonn e.V., durchgeführt. Bei Rückfragen bitte an die genannten Veranstalter*innen wenden. Wir stehen normalerweise in keinem Kontakt zu den Veranstaltenden und übernehmen keine Haftung für Fehler. ***

Film „Gotteskinder“ und Diskussion

Sonntag, 27.04. um 11 Uhr in der Neuen Filmbühne Beuel – in Kooperation mit r(h)einqueer Bonn e.V., Zwischenraum, Fundamental Frei und in Anwesenheit der Regisseurin Frauke Lodders.
„Gotteskinder“ (D 2023, 117 Minuten) ist ein mehrfach preisgekröntes Drama, das die Konflikte zwischen Glauben, Familie und persönlicher Selbstfindung beleuchtet. Der Film erzählt die Geschichte zweier Teenager, die mit den strengen Regeln einer evangelikalen Freikirche und ihren eigenen Gefühlen kämpfen. Dieser fesselnde Spielfilm gewährt einen tiefen Einblick in die Welt des religiösen Fundamentalismus – basierend auf intensiven Recherchen. „Gotteskinder“ öffnet den Blick auf das Leben in einer streng evangelikalen Freikirche in Deutschland und erzählt die Geschichte der Geschwister Hannah und Timotheus, die zwischen Glauben und Selbstfindung stehen. Hannah hat ein Keuschheitsgelübde abgelegt, doch als sie sich in den neuen Nachbarsjungen Max verliebt, gerät ihre Überzeugung ins Wanken. Ihr Bruder Timotheus ringt mit seiner sexuellen Identität und sucht verzweifelt nach „Heilung“, weil er glaubt, dass seine Homosexualität eine Sünde ist. Beide stehen vor der Entscheidung, den Erwartungen ihrer gläubigen Eltern zu folgen oder ihren eigenen Gefühlen zu vertrauen. Mehr Infos zum Film unter https://www.wfilm.de/gotteskinder/inhalt/
Im Anschluss an den Film folgt eine Diskussion mit der Regisseurin Frauke Lodders und Ben von „fundamental frei“, einem Netzwerk für Aussteiger*innen von Freikirchen. Organisiert und moderiert von Juan Castellano.

Ökumenischer Gottesdienst zur Transition

Am Anfang war es ein Wunsch: „Ich wünsche mir für meine Transition den Segen Gottes.“ – Jetzt wird es ein Fest! Christ*innen unterschiedlicher Konfessionen hatten und haben den Wunsch, ihre Transition, aber auch die Anpassung ihres Geschlechtseintrags und Vornamens nach dem Selbstbestimmungsgesetz zu feiern. Deshalb wird es in Bonn folgende Veranstaltung geben:

Einzigartig gesegnet! Trans*ident – mit Gottes Segen: Ökumenischer Gottesdienst zur Transition am 27. April in der Schlosskirche

Die Veranstalter*innen schreiben:

„Am Sonntag nach Ostern, 27. April, 2025, 18.00 Uhr in der Schlosskirche im Hauptgebäude der Bonner Universität feiern wir mit allen trans*identen Menschen und sprechen ihnen den Segen Gottes zu. Unser Traum: Kirche ist auch Heimat für Menschen, die heteronormativen Normen nicht entsprechen. Deshalb sprechen wir im Gottesdienst am 27. April den Segen Gottes besonders den Menschen zu, die trans*ident leben.
Segen – das ist Gottes „Ja“ zu uns.
Die Menschen, die im Gottesdienst am 27. April segnen werden, kommen aus verschiedenen Konfessionen. Sie sind evangelische, katholische, alt-katholische und freikirchliche Christ*innen. Sie sprechen dir den Segen auch dann zu, wenn du keiner Konfession angehörst. Du bist willkommen! Bring gerne Freund:innen und Familie mit!Anmeldung hier
Wenn du für deine Transition gesegnet werden willst, melde dich hier an .“

Queer Monday Kino: Klandestin

Der Queer Monday – Kino in der Brotfabrik findet stets am vierten Montag im Monat um 19:30 Uhr statt. Am Montag, 28. April 2025, geht es weiter mit dem Drama-Thriller

„Klandestin“, Deutschland 2024, Regie: Angelina Maccarone

Ort: Kino in der Brotfabrik, Kreuzstraße 16, 53225 Bonn

Vier Personen teilen ein Geheimnis, eine Geschichte wird aus ihren vier Perspektiven erzählt – denn, wenn das Geheimnis heraus kommt, hätte es für jede der vier Personen fatale Konsequenzen. 

Frankfurt: Der schwule Londoner Maler Richard (Lambert Wilson) reist aus seiner Wahlheimat Marokko an, im Gepäck hat er den jungen Flüchtling Malik (Habib Adda), den er bei seiner alten Bekannten Mathilda (Barbara Sukowa) verstecken will. Diese ist inzwischen eine konservative Politikerin und hat wenig Lust, dem illegalen Gast ein Visum zu besorgen. Ihre Assistentin Amina (Banafshe Hourmazdi) soll auf Malik aufpassen, hat mit der Sache aber am wenigsten am Hut und riecht als frischgebackene Juristin den Ärger. Außer um Migration und mangelnde Chancengleichheit entwickelt sich ein meisterhaft erzähltes Drama auch um Abhängigkeiten. 

Trailer:

Informationen zur Barrierefreiheit: Kino und Gastronomie im ersten Stock sind auch über einen geräumigen Aufzug zu erreichen, der vom hinteren Innenhof des Kulturzentrums aus zugänglich ist (im Bereich der Rampe zum Parkhaus). An der Aufzugtür befindet sich eine Ruftaste. Sie werden von einem Mitarbeiter mit dem Aufzug abgeholt. Assistenzhunde dürfen mitgenommen werden. Zur Luftqualität schreibt die Bonner Kinemathek: „Als wertvollen Schutz bieten wir eine sehr gute Lüftung (wir sind mit optimal wirksamen UV-Luftfiltern ausgestattet). So bieten wir einen sicheren und angenehm Ort für cineastische Erlebnisse.“

*** Die oben beschriebene Veranstaltung wird nicht von uns, dem Verein r(h)einqueer Bonn e.V., durchgeführt. Bei Rückfragen bitte an die genannten Veranstalter*innen wenden. Wir stehen normalerweise in keinem Kontakt zu den Veranstaltenden und übernehmen keine Haftung für Fehler. ***

r(h)einqueer-Stammtisch @ Kirchenpavillon

  1. Wir laden herzlich ein zu unserem „wandernden“ Stammtisch in lockerer Atmosphäre stets am zweiten Donnerstag des Monats. Nach der Schließung des Pubs werden wir bis Herbst jeden Monat eine andere Lokalität testen. Am 8. Mai treffen wir uns ab 19 Uhr im Bistro Evangelischer Kirchenpavillon Bonn. Adresse:  (Kaiserpl. 1a, 53113 Bonn). Ein großer Vorteil für alle, die mit dem ÖPNV oder aus der Uni kommen: Der gläserne Veranstaltungsort liegt nur wenige Schritte vom Busbahnhof und der Hofgartenwiese entfernt. Außerdem haben wir die Location für uns am 8.5. alleine!

Was und für wen ist der offene Stammtisch von Rheinqueer? Es kommen, je nach Jahreszeit, zwischen 15 und 30 Leute im Alter von ungefähr 20 bis 70 Jahren; manche kommen fast jeden Monat, manche zum ersten Mal, um Anschluss an die queere Community in Bonn zu bekommen. Egal, ob du neu in Bonn oder in der queeren Szene bist oder ob du seit Jahren oder Jahrzehnten „Out & Proud“ bist – du bist herzlich eingeladen! Du brauchst dafür kein Mitglied sein, aber wir freuen uns natürlich über jeden Menschen, der Teil von r(h)einqueer werden möchte, da es uns und unsere gemeinsamen Interessen stärkt. Ins Gespräch kommen kann man mit uns inhaltlich über Projekte des Vereins (z.B. den CSD Bonn am 2.8.2025) oder einfach über ganz andere Themen. Normalerweise bilden sich an den verschiedenen Tischen unterschiedliche Gesprächsthemen, oft auch eine englischsprachige Gruppe. Vorbeikommen lohnt sich also. Wir freuen uns auf dich!

Informationen zum Ablauf und zur Barrierefreiheit: Der Zugang zum Kirchenpavillon ist ebenerdig und rollstuhlgeeignet. Es gibt nur Getränke; keine Gastro an dem Abend – bitte plant das ein.

r(h)einqueer-Stammtisch @ Kult41

Wir laden herzlich ein zu unserem „wandernden“ Stammtisch in lockerer Atmosphäre stets am zweiten Donnerstag des Monats. Nach der Schließung des Pubs werden wir bis Herbst jeden Monat eine andere Lokalität testen. Am 10. April treffen wir uns ab 19 Uhr im Küchen- und Speisesaal des Kult41 an der Viktoriabrücke, die inzwischen queererweise Guido-Westerwelle-Brücke heißt. Adresse:  (Hochstadenring 41, 53119 Bonn). Mindestens zwei Vorteile hat diese kultige Ort: Es gibt sehr günstige Getränke und dadurch, dass wir an dem Abend die Küche benutzen dürfen, können wir überlegen, ob wir nicht Pizzen (auf)backen oder ähnliches. Am Ende müssen wir aber aufräumen 😉

Was und für wen ist der offene Stammtisch von Rheinqueer? Es kommen, je nach Jahreszeit, zwischen 15 und 30 Leute im Alter von ungefähr 20 bis 70 Jahren; manche kommen fast jeden Monat, manche zum ersten Mal, um Anschluss an die queere Community in Bonn zu bekommen. Egal, ob du neu in Bonn oder in der queeren Szene bist oder ob du seit Jahren oder Jahrzehnten „Out & Proud“ bist – du bist herzlich eingeladen! Du brauchst dafür kein Mitglied sein, aber wir freuen uns natürlich über jeden Menschen, der Teil von r(h)einqueer werden möchte, da es uns und unsere gemeinsamen Interessen stärkt. Ins Gespräch kommen kann man mit uns inhaltlich über Projekte des Vereins (z.B. den CSD Bonn am 2.8.2025) oder einfach über ganz andere Themen. Normalerweise bilden sich an den verschiedenen Tischen unterschiedliche Gesprächsthemen, oft auch eine englischsprachige Gruppe. Vorbeikommen lohnt sich also. Wir freuen uns auf dich!

Informationen zur Barrierefreiheit: Der Zugang zum Kult41 ist rolligeeignet, ABER: Leider kann dieser Stammtisch wegen einer anderen Veranstaltung nicht in den Räumen unten stattfinden, sondern in der Küche im ersten Stock. Es gibt keinen Aufzug. Auch die Toiletten befinden sich im ersten Stock kurz vor dem Zugang zur Küche. Wir werden allerdings bei der Beurteilung, ob das Kult41 dauerhafter Stammtischort werden könnte, in Betracht ziehen, dass der Zugang zu den normalen Räumen ebenerdig ist.

Queer Monday Kino: Lesvia

Der Queer Monday – Kino in der Brotfabrik findet stets am vierten Montag im Monat um 19:30 Uhr statt. Am Montag, 24. März 2025, geht es um weiter mit:

„Lesvia“, Griechenland 2024, Regie: Tzeli Hadjidimitriou

Ort: Kino in der Brotfabrik, Kreuzstraße 16, 53225 Bonn
rollizugänglich; allerdings muss für den Fahrstuhl Assistenz vom Brotfabrik-Personal angefordert werden

„Lesbisch“ – „Lesbos“ = Genau! Da gibt es einen Zusammenhang! Benannt wurde Frauenliebe nach der Dichterin Sappho und auch nach ihrem Lebensmittelpunkt: nach der Insel Lesbos. Was lag in den 1970er Jahren für viele Frauen, die sich als Lesben verstanden, zu den Wurzeln der Etikettierung zu reisen? Daraus entstand nicht nur ein Trend, nicht nur eine Bewegung, sondern auch Neues und Ungewohntes. Und wie fanden das die Menschen, die schon auf der Insel lebten?

Neugierig geworden? Von all dem erzählt der Dokumentarfilm „Lesvia“.

Erste Eindrücke könnt ihr hier sammeln:
https://www.bonnerkinemathek.de/programm/lesvia/

Trailer:

 

Informationen zur Barrierefreiheit: Kino und Gastronomie im ersten Stock sind auch über einen geräumigen Aufzug zu erreichen, der vom hinteren Innenhof des Kulturzentrums aus zugänglich ist (im Bereich der Rampe zum Parkhaus). An der Aufzugtür befindet sich eine Ruftaste. Sie werden von einem Mitarbeiter mit dem Aufzug abgeholt. Assistenzhunde dürfen mitgenommen werden. Zur Luftqualität schreibt die Bonner Kinemathek: „Als wertvollen Schutz bieten wir eine sehr gute Lüftung (wir sind mit optimal wirksamen UV-Luftfiltern ausgestattet). So bieten wir einen sicheren und angenehm Ort für cineastische Erlebnisse.“

*** Die oben beschriebene Veranstaltung wird nicht von uns, dem Verein r(h)einqueer Bonn e.V., durchgeführt. Bei Rückfragen bitte an die genannten Veranstalter*innen wenden. Wir stehen normalerweise in keinem Kontakt zu den Veranstaltenden und übernehmen keine Haftung für Fehler. ***

Don’t Tell Mom – Tuntenshow und Party

Die „Don’t Tell Mom!“ ist seit unzähligen Jahren DIE queere Party im eher übersichtlichen queeren Bonner Nachtleben und findet einmal im April und einmal im Oktober statt. Veranstaltet wird sie von der Tuntischen Gesellschaft bR, einem tuntischen Kollektiv aus dem Köln-Bonner-Raum. Zu mehr Infos und zum Ticketvorverkauf geht’s hier entlang.

Um 20:30 Uhr startet die traditionell schäbige Tuntenshow.
Ab 22:00 Uhr beginnt die Party mit DJ Steffen und DJ Arda.

Damit alle Gäste sich möglichst wohl fühlen können, gilt:

– geschlechtliche und sexuelle Vielfalt willkommen!
– keinerlei Diskriminierung.
– Respektiert die Grenzen anderer!
– Nein heißt Nein! Und nur JA heißt Ja!
– Keine Fotos und Videos von anderen ohne Einversätndnis machen.
– Habt Spaß und achtet aufeinander.

*** Die oben beschriebene Veranstaltung wird nicht von uns, dem Verein r(h)einqueer Bonn e.V., durchgeführt. Bei Rückfragen bitte an die genannten Veranstalter*innen wenden. Wir stehen normalerweise in keinem Kontakt zu den Veranstaltenden und übernehmen keine Haftung für Fehler. ***

Queerer Tresen – Irish Night

Dieses Mal ist „Irish Night“ beim Queeren Tresen im Oscar-Romero Haus. Der Treff findet im Keller statt, in dem uns das Kaminfeuer wärmt. Getränke gibt es gegen eine Spende. Queers und Allies sind willkommen!

Weitere Info über eventuelle Aktionen oder zum Programm gibt es unter instagram.com/queerertresenbonn.

Informationen zur Barrierefreiheit: Der Zugang zum Keller über eine Treppe ist nicht barrierefrei – es besteht die Möglichkeit, Menschen im Rollstuhl herunter- und wieder hoch zu tragen.

*** Die oben beschriebene Veranstaltung wird nicht von uns, dem Verein r(h)einqueer Bonn e.V., durchgeführt. Bei Rückfragen bitte an die genannten Veranstalter*innen wenden. Wir stehen normalerweise in keinem Kontakt zu den Veranstaltenden und übernehmen keine Haftung für Fehler. ***

Queer Night Out – April

An jedem ersten Freitag im Monat kann man in der Altstadt neue, unterhaltsame und queere Menschen kennenlernen. Bei der „Queer Night Out Bonn“ habt ihr die Möglichkeit, im oder vor der Moby’s Bar queere Menschen anzusprechen, zu treffen und wiederzusehen. Organisiert wird der monatliche Treff von Kunstschaffenden aus der Altstadt; Kontakt: instagram.com/quno_bonn.

*** Die oben beschriebene Veranstaltung wird nicht von uns, dem Verein r(h)einqueer Bonn e.V., durchgeführt. Bei Rückfragen bitte an die genannten Veranstalter*innen wenden. Wir stehen normalerweise in keinem Kontakt zu den Veranstaltenden und übernehmen keine Haftung für Fehler. ***

Skyline-Ansicht über den Rhein auf Bonn bei Sonnenuntergang. Mit Photoshop ist das Bild in den Bi-Farben: der Himmel ist pink, der Fluss dunkelblau und die Mitte lila. Oben links steht Bi plus Bonn.

Bi+BONN – in Beuel

Der nächste lockere Austausch für die bisexuelle Community steht an: Das Treffen von Bi+BONN ist am Sonntag, 27. April im Studio 6 im Kulturzentrum Brotfabrik statt. Zeitlich ist es so angesiedelt, dass mensch sowohl die Kino-Sondervorstellung von Gotteskinder am Vormittag als auch den Gottesdienst „Transident mit Gottes Segen“ am Abend besuchen kann.

Wenn du unter den Bi+Regenschirm passt, also bi-, poly- oder pansexuell, bi-romantisch oder -neugierig, queer, homo- oder heteroflexibel bist, und Lust hast, andere Bi+s zu treffen oder kennenzulernen und sich auszutauschen, bist du herzlich eingeladen. Bring gerne Material zum Thema mit – Film- und Buchtipps, Adressen etc., damit wir uns austauschen können über Anlaufstellen und Infomaterial.

Bi+BONN ist eine Gruppe, die sich im Januar 2024 innerhalb des Vereins Rheinqueer gegründet hat, und die jährlich vier bis sechs Treffen anbietet. Bislang waren diese an unterschiedlichen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten am Wochenende. Komm gerne dazu und schließe dich für mehr Vernetzung unserer Signal-Messengergruppe an.